en
Adventures menu Adventures menu

Mount Everest Sherpa guided

Es wurde und wird noch immer so viel geschrieben über ihn. Gutes wie Schlechtes, Faszinierendes, Abschreckendes, Mitreißendes, Kurioses, Verstörendes, und Interessantes. Man kann über ihn denken was man will, es ist und bleibt der Berg aller Berge.

Unsere Sherpa guided Everest Expedition stellt eine preiswertere Alternative zu unseren Everest Classic Expeditionen dar. Bei dieser Expedition wird die Gruppe von einem erfahrenen IFMGA Sherpa Guide geführt und profitiert zusätzlich von der Betreuung unseres westlichen Expeditionsleiters. Mit der Expertise unserer IFMGA Sherpa Guides können Sie sich darauf verlassen, dass Sie bestens unterstützt werden.

Wir bieten den Everest als erster und einziger westlicher Veranstalter zeitgleich sowohl von Norden wie auch von Süden an. Mit den höchstmöglichen Sicherheits- und Qualitätsstandards und der für unsere Teilnehmer beruhigenden Gewissheit, sich einem lizenzierten, streng geprüften, österreichischen Expeditionsveranstalter anzuvertrauen.

Erleben Sie den Everest auf eine neue Art – mit maximaler Sicherheit und zu einem attraktiven Preis.

Über die Furtenbach Adventures Everest Expeditionen

Wir führen die Everest Expedition in einem einzigartigen Stil durch. Mit maximalem Sauerstoff- und Sherpasupport um größtmögliche Sicherheit und höchste Erfolgschancen zu erreichen. Der exklusive Spirit von Furtenbach Adventures macht unsere Expeditionen einen Hauch anders. Vielleicht einen Hauch besser.

  • Wir bringen die Erfahrung von 15 Jahren Veranstaltung und Organisation von Expeditionen an Achttausendern im Himalaya und Karakorum mit.
  • Wir bringen erfahrene IFMGA Sherpa Guides mit, begleitet mit einem am Everest über viele Jahre erprobten Sherpateam.
  • Wir bringen Gipfelsherpas für unsere Teilnehmer mit, die schon mehrmals am Everest standen und genau wissen, wie sie unsere Teilnehmer bestmöglich bei ihrem Gipfelversuch unterstützen können.
  • Wir bringen im Gegensatz zu vielen anderen Veranstaltern das modernste, zuverlässigste und leichteste Sauerstoffsystem von Summit Oxygen mit, das am Markt verfügbar ist.
  • Wir stellen jedem Teilnehmer mind. 8 Flaschen Sauerstoff zur Verfügung, und damit mehr als jeder andere Veranstalter. Damit können unsere Teilnehmer mit einer höheren Durchflussrate aufsteigen und im Camp 3 und Camp 4 mit Sauerstoff schlafen und so ihre Energiereserven schonen.
  • Unsere Teilnehmer kommen besser akklimatisiert an den Berg, weil sie bereits 6 Wochen vor der Expedition zu Hause mit der Akklimatisation begonnen haben. Das komplette Höhengenerator-Equipment inklusive Trainingsplan ist im Preis inkludiert und wird zu ihnen nach Hause geliefert und wieder abgeholt. Sie müssen sich um nichts kümmern.
  • Unsere Teilnehmer müssen weniger oft den objektiv gefährlichen Weg durch den Khumbu Eisfall bewältigen. Weil sich unsere Gruppe am gänzlich ungefährlichen und unschwierigen Island Peak und Lobuche vorakklimatisieren wird, während unser Sherpateam die Hochlager und Route am Everest einrichtet.
  • Wir bringen eine der komfortabelsten Basislagerausstattungen mit, die der Everest je gesehen hat.
  • Wir bringen eine Küchenmannschaft und Essen mit, welches man in einem Basislager auf einer Gletschermoräne am Ende der Welt nicht erwarten würde.

Und letztendlich bringen wir das Qualitätsversprechen von Furtenbach Adventures mit:

Sie bekommen mehr Sherpa-Support, mehr Sauerstoff und mehr Komfort als bei jedem anderen Anbieter. Das führt zu besserer Regeneration, mehr Sicherheit und letztlich zu höheren Erfolgschancen. Die Gesamtreisezeit kann durch die Vorakklimatisation zu Hause verkürzt werden.

Entdecken Sie weitere Everest Expeditionen von uns auf der Everest – Übersichtsseite.

Erleben Sie hier die (Süd-) Route auf den Everest in 360°-Videos

Everest Blogger Alan Arnette interviewt Lukas Furtenbach

Abenteuerfaktor kühn
Erlebniswert / Emotion verändert dein Leben
Kondition / Anstrengung sehr fordernd
Risiko die Höhe
Komfort luxuriöses Basecamp

Highlights:

  • 1:1 Teilnehmer – Sherpa Verhältnis am Gipfeltag
  • 8 Flaschen Sauerstoff pro Teilnehmer
  • IFMGA Sherpa Guide
  • Westlicher Expeditionsleiter
  • Max. 8:1 Teilnehmer – Sherpa Guide Verhältnis
  • Limitierte Teilnehmerzahl – kleinste Gruppengröße aller Veranstalter für mehr Sicherheit und höhere Erfolgschancen
  • 50% Rabatt auf deinen persönlichen Trainingsplan von Uphill Athlete
  • Vorakklimatisation im Höhenzelt zu Hause inklusive!
  • Weniger Aufstiege durch den Khumbu Eisfall durch Vorakklimatisation
  • Lhotse in Kombi: nur € 15.990 (Südroute)

Termine:

Buchungscode:-
Mindestteilnehmeranzahl:-
Preis pro Person: 0

Der genaue Ablauf am Everest hängt u.a. von etwaigen behördlichen Vorgaben, dem Wetter, den Schneeverhältnissen sowie dem Fortschreiten der Versicherungsarbeiten der Route ab. Zudem wird der Zeitplan anderer Gruppen berücksichtigt, um potentiellen Staus weitestmöglich aus dem Weg zu gehen. Für eine erfolgreiche Besteigung sind neben den durch uns geschaffenen grundlegenden Rahmenbedingungen wie Sauerstoffversorgung, Sherpasupport, Basislager, Route, Hochlager etc. auch eine große Portion Glück, gutes Wetter, Kondition und mentale Stärke der Teilnehmer erforderlich.

Wir ermöglichen maximale Flexibilität. Die Expedition kann verlängert werden, wenn es die Verhältnisse erfordern, die Teilnehmer dies wünschen und die entstehenden Zusatzkosten tragen.

Folgender Ablauf ist geplant:

SÜDROUTE: 1. - 12. Tag: Anreise und Trekking ins Basecamp

1. Tag: Ankunft in Kathmandu bzw. Treffpunkt im Hotel in Kathmandu
Alle lernen sich gemütlich im Hotelgarten kennen. Großes wartet auf uns. Man spürt die aufkommende Spannung, dass es bald losgeht und fühlt sich schon jetzt ein bisschen stolz und erhaben.

2. Tag: zur freien Verfügung in Kathmandu
Wer es noch nicht kennt, wird es lieben. Relaxen im angenehmen Hotel, shoppen und Leute schauen in Thamel, Kulturprogramm oder einfach den Flair aufsaugen. Jeder wie er will.

3. Tag: Flug nach Lukla. Einer der wohl schönsten Flüge der Welt mit wunderbaren Ausblicken auf den Himalaya.

4. Tag: Trekking von Phakding nach Namche Bazaar (3440m).

5. Tag: Ruhetag zur Akklimatisierung in Namche Bazaar.

6. Tag: Trekking nach Tengboche (3900m)

7. Tag: Trekking nach Dingboche (4200m).

8. Tag: Trekking nach Lobuche (4910m).

9. – 11. Tag: Akklimatisierung am Lobuche. Trekking und Besteigung mit 2 Nächten im Gipfelbereich. Das Sherpateam beginnt bereits unsere Hochlager am Everest einzurichten.

12. Tag: Trekking in unser bereits fertig eingerichtetes Basislager am Everest auf ca. 5300m.

13. - 43. Tag: Akklimatisation und Aufstieg

13. – 43. Tag: Rasttage und anschließend Akklimatisationstour bis etwa 7000m mit einer Nacht im Camp 3 auf 7200m. Besteigung Everest. Wir warten auf das passende Wetterfenster für unseren ersten Gipfelversuch. Vom Base Camp geht es ins Camp 1 und von dort weiter ins Camp 2. In Camp 3 und 4 können wir mit Sauerstoff schlafen. Es bleibt genügend Zeit für Rasttage und einen zweiten Gipfelversuch.

44. - 49. Tag: Rückreise

44.-45. Tag: Trekking zurück nach Namche.

46. Tag: Trekking nach Lukla.

47. Tag: Flug nach Kathmandu.

48. Tag: Tag zur freien Verfügung in Kathmandu bzw. Reservetag falls der Flug wegen Schlechtwetter nicht möglich war.

49. Tag: Rückflug

NORDROUTE: 1. - 9. Tag Anreise zum Basecamp

1. Tag: Ankunft in Kathmandu bzw. Treffpunkt voraussichtlich im Hotel in Kathmandu
Alle lernen sich gemütlich im Hotelgarten kennen. Großes wartet auf uns. Man spürt die aufkommende Spannung, es geht bald los und man fühlt sich schon jetzt ein bisschen stolz und erhaben.

2.-3. Tag: zur freien Verfügung in Kathmandu
Wer es noch nicht kennt, wird es lieben. Relaxen im angenehmen Hotel, shoppen und Leute schauen in Thamel, Kulturprogramm oder einfach den Flair aufsaugen. Jeder wie er will.

4. Tag: Wir verabschieden uns vorerst von Nepal und fliegen nach Lhasa, der höchstgelgenen Hauptstadt der Welt. Das zentral gelegene Hotel bietet einen guten Ausgangspunkt um die Stadt zu erkunden und das erste Mal tibetische Luft zu schnuppern.

5. Tag: Auch heute bleibt noch ausreichend Zeit, die ehemalige Residenz des Dalai Lamas und die zahllosen Klöster und Tempel der Stadt zu bestaunen, von denen einige zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurden. oder bei einer Schale Buttertee den Alltag der Tibeter zu beobachten.

6. Tag: Heute verlassen wir Lhasa und treten die Fahrt in Richtung Süden nach Shigatse, der zweitgrößten Stadt Tibets an. Unterwegs bestaunen wir die karge Schönheit des Tibetischen Hochlandes, was allein schon eine Reise wert wäre.

7. Tag: Fahrt nach Tingri auf 4300m. Die Unterkunft ist wieder sehr einfach, das Essen nach wie vor sehr gut!

8. Tag: Wir machen alle einen Rasttag zur Akklimatisation. Auch hier schöne 5000m hohe Hügel zum erwandern. Man wundert sich über die Schafherden mit ihren Hirten, weil es hier noch karger ist.

9. Tag: Fahrt in das Everest Basecamp (Fahrerlager) auf 5200m.

10. - 38. Tag: Akklimatisation und Aufstieg

10.-12. Tag: Akklimatisation im und rund um das Basislager.

13. Tag: Aufstieg in das Zwischenlager in 6200m Höhe am Weg zum Advanced Basecamp (ABC).

14.Tag: Ankunft im ABC auf 6400m. Hier kommt uns die Vorakklimatisation von zu Hause in den Höhenzelten zu Gute.

15.-38. Tag: Sorgfältige Akklimatisation mit einem Aufstieg bis voraussichtlich 7500m. Unser Sherpateam richtet drei Hochlager auf 7000m (Nordsattel), 7800m und auf 8300m ein. Besteigung Everest. Wir warten auf das passende Wetterfenster für unseren ersten Gipfelversuch. In der Vergangenheit liegen alle erfolgreichen Gipfeltage in diesem Zeitraum. Dabei übernachten wir nach dem steilen Gletscheranstieg auf dem Nordsattel in Camp 1, nach dem wenig anspruchsvollen Nordgrat, der später in den Nordostgrat mündet in Camp 2 auf etwa 7800m und Camp3 auf 8300m. Von hier eine Querung unterhalb des Nordostgrates in der Nordwestflanke und dann wieder zurück auf den Grat mit den versicherten 1st, 2nd und 3rd Step und zuletzt der einfache Gipfelhang. Ab ABC steht uns Sauerstoff zur Verfügung. In Camp 3 und 4 schlafen wir auch mit Sauerstoff. Es bleibt genügend Zeit für Rasttage und einen zweiten Gipfelversuch.

39. - 42. Tag: Rückreise

39. Tag: Rückweg ABC – Fahrerlager

40.-41. Tag: Fahrt zurück nach Kathmandu mit voraussichtlich einer Übernachtung auf halber Strecke.

42. Tag: Rückreise.

check_circle_outline  Inbegriffene Leistungen:

  • 50% Rabatt auf deinen persönlichen Trainingsplan von Uphill Athlete
  • IFMGA Sherpa Guide
  • Westlicher Expeditionsleiter
  • 3 Nächte Hotel gehobener Kategorie im Einzelzimmer in Kathmandu
  • Sämtliche Transfers
  • Flug Kathmandu – Lukla – Kathmandu
  • Vollpension während der gesamten Reise (in Kathmandu nur Frühstück)
  • Alle Getränke im Basecamp inkludiert
  • Doppelzimmer während Trekking zum Basislager
  • Träger/Yak bis Basecamp und retour (40kg pers. Gepäck / Teilnehmer)
  • 1 Zelt je Teilnehmer im Basecamp
  • 1 Zelt je 2 Teilnehmer für Anmarsch und Hochlager
  • Hochlagerausrüstung (Zelte, Kocher, Gas, Geschirr, Verpflegung)
  • Benutzung der Fixseile an der Route
  • SPCC Gebühr für die Benutzung der Route durch den Eisfall
  • Müll Rücktransport aus Basecamp
  • Hochträger und Climbing Sherpa (am Gipfeltag 1:1 Sherpa : Teilnehmer)
  • Summit Oxygen Sauerstoffpaket mit Miete Maske & Regulator und 8 Flaschen je Teilnehmer
  • Höhengenerator und Höhenzelt für 4 Wochen vor der Expedition
  • Versicherungen (Helikopterbergung, Unfall) und Ausrüstung für das gesamte nepalesische Personal
  • Medizinischer Notfallsauerstoff
  • Apotheke, Höhennotfallmedizin, Pulsoxymeter
  • Küchenmannschaft
  • gemütliches, beheiztes Aufenthaltszelt, Duschzelt etc. im Basecamp
  • Satellitenkommunikation und WIFI gegen Gebühr und nach Verfügbarkeit
  • Solarlademöglichkeit
  • Funk für jeden Teilnehmer
  • Sämtliche Gebühren & Permits
  • Wetterbericht
  • Sicherheiten und Garantien eines österreichischen Reiseveranstalters

highlight_off  Nicht inbegriffene Leistungen:

  • Internationaler Flug nach Kathmandu
  • persönliche Versicherungen
  • Visum für Nepal
  • Versandkosten für Höhengenerator und Zelt außerhalb der EU und USA
  • persönliche Medikamente
  • alkoholische Getränke
  • Trinkgelder
  • Rückflug mit dem Helikopter aus dem Basislager
  • Persönliche Berg- und Kletterausrüstung
  • Gebühren für Satellitentelefon, WLAN
  • Gipfelbonus für persönlichen Gipfelsherpa

check_circle_outline  Inbegriffene Leistungen:

  • 50% Rabatt auf deinen persönlichen Trainingsplan von Uphill Athlete
  • IFMGA Sherpa Guide
  • Westlicher Expeditionsleiter
  • 4 Nächte Hotel gehobener Kategorie im Einzelzimmer in Kathmandu
  • Sämtliche Transfers sowie Transport Kathmandu – Everest Fahrerlager – Kathmandu
  • Zollabwicklung an der chinesischen (tibetischen) Grenze
  • Vollpension während der gesamten Reise (in Kathmandu nur Frühstück)
  • Alle Getränke im Basecamp inkludiert
  • Doppelzimmer in Unterkünften während der Anreise
  • Gepäcktransport bis Basecamp und retour (40kg pers. Gepäck / Teilnehmer)
  • 1 Zwei Zimmer Zelt mit Bett pro Person im Basecamp
  • 1 Zelt mit Matte pro Person im Advanced Basecamp (ABC)
  • 1 Zelt für je zwei Personen in den Hochlagern
  • Hochlagerausrüstung (Zelte, Kocher, Gas, Geschirr, Verpflegung)
  • Benutzung der Fixseile an der Route
  • Müll Rücktransport aus Basecamp
  • Hochträger und Climbing Sherpa (am Gipfeltag 1:1 Sherpa : Teilnehmer)
  • Summit Oxygen Sauerstoffpaket mit Miete Maske & Regulator und 8 Flaschen je Teilnehmer
  • Höhengenerator und Höhenzelt für 4 Wochen vor der Expedition
  • Versicherungen und Ausrüstung für das gesamte nepalesische Personal
  • Medizinischer Notfallsauerstoff
  • Apotheke, Höhennotfallmedizin, Pulsoxymeter
  • Küchenmannschaft
  • Gemütliches, beheiztes Aufenthaltszelt im Basecamp und ABC
  • Ausrüstung für einen bequemen Aufenthalt im Basecamp (Duschzelt, Toilettenzelt, Esszelt, etc.)
  • Satellitenkommunikation und WLAN gegen Gebühr und nach Verfügbarkeit
  • Solarlademöglichkeit
  • Funk für jeden Teilnehmer
  • Sämtliche Gebühren & Permits
  • Wetterbericht
  • Sicherheiten und Garantien eines österreichischen Reiseveranstalters

highlight_off  Nicht inbegriffene Leistungen:

  • Internationaler Flug nach/von Kathmandu
  • Übergepäcksgebühren auf inkludierten Flügen
  • persönliche Versicherungen
  • Visum für Nepal
  • Versandkosten für Höhengenerator und Zelt außerhalb der EU und USA
  • persönliche Medikamente
  • Trinkgelder
  • Persönliche Berg- und Kletterausrüstung
  • Gebühren für Satellitentelefon, WLAN
  • Gipfelbonus für persönlichen Gipfelsherpa

Welche Route auf den Everest soll ich wählen?

Die beiden „Normalanstiege“ auf den Everest bieten jeder für sich gewisse Vorteile, haben aber auch ihre eigenen Risiken und Herausforderungen.

Letztendlich soll es eine gut überlegte Entscheidung sein, ob sie die Besteigung von Norden aus Tibet über den Nordsattel und Nordostgrat oder von Süden aus Nepal über den Khumbu-Eisbruch, Lhotseflanke und den SO-Grat versuchen.

In vielen Fällen wird es entsprechend der Erfahrung des jeweiligen Teilnehmers, seiner Persönlichkeit, seines genauen Besteigungsvorhabens individuelle Argumente geben, die für die eine oder die andere Seite sprechen. Vielleicht hegt man für eine Seite auch die größere Sympathie, sie übt mehr Anziehungskraft aus oder man sieht darin die schönere Linie.

Hören sie auf ihre Intuition, die in solchen Entscheidungen immer der beste Ratgeber ist oder lassen sie sich von uns persönlich beraten!

Besuchen Sie unsere Everest – Übersichtsseite, um alle Details und Informationen zu den einzelnen Routen zu erhalten.

HIER können Sie zur Everest Expedition auf der Nordseite reinschauen!

Nord

+ objektiv sicherster Anstieg
+ letztes Lager höher (8300m) und dadurch kürzere Gipfeletappe
+ komfortableres und luxuriöseres Basecamp dank Zufahrtsstraße

– Anstieg länger Wind und Kälte exponiert
– technisch im letzten Drittel anspruchsvoller, mehr Fels
– Abstieg vom Gipfel schwieriger

Süd

+ technisch einfacher und längerer Aufstieg im Windschatten
+ niedrigere Basislagerhöhe, dadurch bessere Regeneration

– Eisschlag und Lawinengefahr im Khumbu Eisfall und in der Lhotse Flanke
– letztes Lager auf 8000m, dadurch längerer, konditionell anstrengenderer Gipfeltag
– Gesamtanstieg ab Basislager etwas länger und damit konditionell fordernder

info  Allgemeine Infos

Diese Reise wird von Furtenbach Adventures als Reiseveranstalter durchgeführt.

Eine Expedition in große Höhen stellt trotz moderner Ausrüstung und Höhentaktik immer noch eine enorme Herausforderung dar. Neben den technischen und konditionellen Anforderungen ist die Höhe die größte Schwierigkeit. Wir legen großen Wert auf eine umsichtige, langsame Akklimatisation und empfehlen bei unseren Achttausenderexpeditionen die Möglichkeit der Vorakklimatisation im Höhenzelt zu Hause (siehe dazu auch unser FAQ).

Wetter und Verhältnisse am Berg können zu Programm- oder Routenänderungen führen.
Die Teilnahme an der Expedition erfolgt in Eigenverantwortung.

Die Haftung für Unfälle, Schäden oder Materialverluste wird von Furtenbach Adventures abgelehnt.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einer Expedition gewachsen sind, kontaktieren Sie uns unter Tel +43 512 204134 oder per Mail [email protected] und klären diese Frage gerne in einem persönlichen Gespräch!

Diese Reise ist grundsätzlich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

language  Einreisebestimmungen

Pass- und Visumbestimmungen für Bürger aus EU und CH:

Nepal:
Bei der Einreise ist ein mindestens 6 Monate gültiger Reisepass nötig. Das Touristen-Visum ist bei Einreise am Flughafen oder vorab bei der jeweiligen Botschaft erhältlich. Wir empfehlen die Kategorie „Multiple Entry“ für 90 Tage.

Nähere Informationen auf der offiziellen Website: https://www.immigration.gov.np/page/tourist-visa

Informationen zu empfohlenen Impfungen und Gesundheitsbestimmungen unter:  https://www.die-reisemedizin.de/reiseziele/laender_a-z.html.

Weitere Reiseinformationen für Österreichische Staatsbürger beim Österreichischen Außenministerium.

Bei Einreise muss ein Ausreise-/Rückreiseticket vorgezeigt werden können.

Detaillierte Informationen zu Einreisebestimmungen, Visa- und Impfvorschriften für Ihr Reiseziel werden zur Verfügung gestellt, sobald die Nationalität bekanntgegeben wurde.

https  Versicherungsmöglichkeiten

Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiseversicherung (Storno-, Reiseabbruch-, Gepäcks-, Unfall- und Krankenversicherung).

Für diese Reise eignet sich etwa die Global Rescue Signature Travel Insurance. Der Preis der Versicherung hängt von der Reise und den persönlichen Daten des Reisenden ab. Wir lassen Ihnen gerne nach Buchung oder auf Anfrage ein Angebot zukommen. Alternativ können Sie HIER schon jetzt ein Angebot einholen.

Um etwaige Such- und Bergungskosten abzudecken, setzen wir von den Teilnehmern den Abschluss einer „Medical Only“-Mitgliedschaft bei der Global Rescue voraus. Diese kann vor Reisebeginn HIER abgeschlossen werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie ebenfalls nach der Buchung oder auf Anfrage.

work  Ausrüstung

Sofern im Detailprogramm nicht anders angegeben wird die gesamte Hochlagerausrüstung von uns gestellt. Sie benötigen Ihre persönliche Ausrüstung wie Daunenbekleidung und Expeditionsschuhe sowie für die Hochlager eine Isomatte und einen Daunenschlafsack mit einem Komfortbereich von -20 bis -25°C. Nach ihrer Buchung bekommen Sie eine detaillierte persönliche Ausrüstungsliste von uns zugesandt. Gerne beraten wir Sie auch persönlich bei der Auswahl bzw. beim Kauf von noch benötigter Ausrüstung. Mit jahrelanger Expeditionserfahrung wissen wir was sich bewährt hat bzw. was auch nicht.

insert_chart_outlined  Schwierigkeit / Technik

Die Besteigung erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmer unter Leitung des Bergführers bzw. Expeditionsleiters. Die Teilnehmer müssen sich sicher und selbstständig in kombiniertem Gelände (Fels, Schnee, Eis) bewegen können und bilden gegebenenfalls eigenverantwortliche Seilschaften unter Anleitung des Bergführers. Zusammenarbeit, Kameradschaft und Mithilfe am Berg erhöhen die Erfolgschancen aller. Der Bergführer steht zur Anleitung der Gruppe zur Verfügung und kann nur begrenzt auf individuelle Bedürfnisse des Einzelnen eingehen. Den Anweisungen und Entscheidungen des Bergführers ist von den Teilnehmern unbedingt Folge zu leisten. Ungeachtet dessen muss jeder Teilnehmer seine physischen Grenzen kennen und gegebenenfalls rechtzeitig die Entscheidung zur Umkehr treffen können.

Für die von uns angebotenen Expeditionen gilt, sofern im Detailprogramm nicht anders angegeben, das selbstständige Auf- und Absteigen am Fixseil in Fels, Schnee-, Eis- und Firnflanken, sowie das selbstständige Fortbewegen mit Steigeisen und Eispickel in kombiniertem Gelände als Voraussetzung. An Kletterpassagen sowie an sehr gefährlichen und exponierten Stellen werden von Bergführer und Sherpateam Fixseile angebracht.

perm_identity  Kondition

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei Expeditionen ist ein guter konditioneller Zustand. Trainieren Sie in den Monaten vor der Expedition! Mehrstündige Aufstiege mit Rucksack und teilweise über 1.000 Höhenmeter pro Tag sollten kein Problem für Sie darstellen. Die persönliche Ausrüstung muss am Berg selbst getragen werden, sofern nicht optional ein Personal Sherpa gebucht wird. Die Hochträger stehen für die Gruppe zur Verfügung und errichten die Hochlager und versichern die Route. Gerne beraten wir Sie persönlich, wie Sie sich mental und physisch am besten für eine Expedition vorbereiten!

local_hospital  Gesundheit

Wir empfehlen jedem Teilnehmer, sich vor der Expedition ärztlich untersuchen zu lassen. Ein guter Gesundheitszustand ist Voraussetzung für die Teilnahme an einer Expedition. Besonders wichtig ist eine Kontrolle beim Zahnarzt, da durch die veränderten Druckbedingungen in der Höhe bisher unbemerkte Zahnprobleme plötzlich akut werden können.

landscape  Erfahrung

Wir wissen sehr genau um den Reiz und die Anziehungskraft eines Achttausenders! Wir wollen aber, dass Sie einen solchen Berg sicher besteigen können, gesund zurückkommen und sich auch während der Expedition daran erfreuen können, nicht erst danach. Deshalb gilt für die Teilnahme an einer unserer Achttausenderexpedition, dass Sie schon einiges an Höhen- und Bergerfahrung gesammelt haben sollten. Teilen Sie uns in der Buchung mit, welche Höhe Sie schon erreicht haben bzw. welche hohen Berge Sie bestiegen haben. Wenn sie Quereinsteiger sind, bieten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Aufbauprogramm für Ihr Wunschziel. Für den Everest bietet sich etwa unser Programm „Getting ready for Everest“ an.

Für die Teilnahme an unseren Sieben- und Sechstausenderexpeditionen sollten Sie zumindest über einige Erfahrung an den Viertausendern der Alpen oder eines anderen Gebirges verfügen. Aber auch hier gilt für Neulinge unser Angebot, sie zu einem umsichtigen und sicheren Höhenbergsteiger auszubilden!

Alle Fertigkeiten und Techniken, die Sie auf einer Expedition benötigen, können Sie in einem speziellen Einführungswochenende in den Alpen erlernen oder auffrischen. Kontaktieren Sie uns.

payment  Zahlungsmodalitäten

Bei Buchung, frühestens jedoch elf Monate vor dem Reiseende, ist, sofern nicht anders vereinbart, eine Anzahlung von 20% des Reisepreises zu leisten. Die Restzahlung auf den Reisepreis ist ohne zusätzliche Aufforderung frühestens 20 Tage vor Reisebeginn zu leisten. Mehr Informationen dazu in unseren AGB.

directions_run Rücktrittsmodalitäten

Sie können jederzeit vor Beginn der Pauschalreise gegen Zahlung der entsprechenden Entschädigungspauschale gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Furtenbach Adventures GmbH vom Vertrag zurücktreten.

Die sogenannten Stornogebühren bei Expeditionen zu Sieben- und Achttausendern betragen bis 3 Monate vor Reiseantritt 50% und ab 3 Monate vor Reiseantritt bis zum Tag des Reiseantritts 100% des Reisepreises. Wir empfehlen deswegen eine entsprechende Reiseversicherung abzuschließen (siehe unter Allgemeines).

Der Reiseveranstalter behält sich vor, bei Nichterreichen der angegebenen Mindestteilnehmerzahl, die Reise entweder bis 20 Tage vor der geplanten Abreise abzusagen und bereits geleistete Anzahlungen rückzuerstatten oder die Reise mit einer kleineren Teilnehmerzahl durchzuführen, wenn die bereits gebuchten Teilnehmer sich bereit erklären, die daraus resultierenden Mehrkosten zu tragen.